Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Organisation und Führung
Abschluss als Fachwirt:in Organisation und Führung
inklusive Qualifikation zur Praxisanleitung
UNSER ANGEBOT AN SIE
Sie wollen sich auf Leitungsaufgaben (z.B. als Kitaleitung oder PDL) vorbereiten und beruflich mehr Verantwortung übernehmen?
Sie haben Interesse daran, Nachwuchsfachkräfte fundiert begleiten und die Qualifikation zur Praxisanleitung erwerben?
Sie suchen eine Qualifikation, um sich für eine Funktionsstelle im Bereich Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder vorzubereiten?
Sie möchten sich fachlich vertieft weiterbilden und zugleich Ihre persönlichen Skills erweitern?
Wir bieten Ihnen eine interessante und gut strukturierte Weiterbildung (kostenfrei).
Dabei nutzen wir vielfältige und innovative Lernformate (vor Ort, online, Lerngruppen, Projekte) mit intensiver Beratung und Unterstützung.
Ein multidisziplinäres Team aus Psychologie, Pädagogik, Pflege, Qualitätsmanagement, Recht und BWL steht für eine hohe Qualität sowie eine durchgängige Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Durch die zentrale Lage unserer Schule in der Mainzer Neustadt erreichen Sie uns mit einer sehr guten Verkehrsanbindung.
Angestrebter Abschluss / Bildungsziel
Die Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Organisation und Führung endet nach zweijährigem Unterricht in Teilzeit und nach dem Erwerb aller Modulzertifikate mit dem Titel „Staatlich anerkannte:r Fachwirt:in für Organisation und Führung (Schwerpunkt Sozialwesen).
Sie erwerben so die Qualifikation zur Leitung von Tageseinrichtungen für Kinder (vgl. Kita RLP: Fachkräftevereinbarung) und zudem die Qualifikation zur Leitung von Heimen und anderen Einrichtungen der Jugend- und Sozialhilfe (§45 Abs. 2 SGB VIII) (vgl. LSJV: Vereinbarung zu Fachkräften).
Zudem erwerben Sie die Qualifikation zur Praxisanleitung:
Fachschülerinnen und Fachschüler aus dem Bereich Pflege, die Mitglied der Pflegekammer Rheinland-Pfalz sind, können im Rahmen einer Einzelfallentscheidung durch die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz die Qualifizierung zur Praxisanleitung (300 Stunden) gemäß den Voraussetzungen nach dem Pflegeberufegesetz erwerben.
(vgl. Pflegekammer RLP: Funktionsweiterbildung zur Praxisanleitung in den Pflegeberufen
Fachschülerinnen und Fachschüler aus dem Bereich Sozialwesen wird der Abschluss der Fachschule Organisation und Führung als Qualifizierung zur Praxisanleitung (80 Stunden) anerkannt.
(vgl. Kita RLP: Praxisanleitung)
Zudem erwerben Sie Qualifikationen für die Besetzung einer Funktionsstelle für Qualitätsbeauftragte in Tageseinrichtungen für Kinder, um Qualitätsentwicklung/ Qualitätssicherung im Rahmen des Qualitätsmanagements zu unterstützen.
(vgl. Kita RLP: Fachkräftevereinbarung).
Zulassungsbedingungen
- eine abgeschlossene Fachkraftausbildung im Sozial- oder Gesundheitswesen (Dauer: 3 Jahre) als
- Erzieher:in
- Heilerziehungspfleger:in
- Heilpädagog:in
- Pflegefachkraft
- Altenpfleger:in
- Gesundheits- und Krankenpfleger:in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in
- eine anschließende Berufserfahrung in einer Einrichtung der Arbeitsfelder Sozialpädagogik, Sonderpädagogik und Pflege (mindestens 2 Jahre)
- eine Tätigkeit in einer Einrichtung der o.g. Arbeitsfelder von mindestens 50 % während der Weiterbildung.
Zu Ausnahmen beraten wir Sie gerne.
Anmeldung
Wir nehmen Bewerbungen bis zum 1. März entgegen, um diese für die Aufnahme im kommenden Schuljahr berücksichtigen zu können. Anschließend können nur noch Restplätze vergeben werden.
Diese Unterlagen benötigen wir von Ihnen:
- Anmeldeformular: Anmeldeformular der Sophie-Scholl-Schule
- Lebenslauf
- Kopie des Abschlusses der Fachkraftausbildung
- Bestätigung über eine hauptberufliche Tätigkeit (2 Jahre) z.B. durch Vorlage einer Kopie des Arbeitsvertrages, einer Bestätigung des Arbeitgebers oder eines Zwischenzeugnisses.
Wenn Sie Ihre notwendigen Bedingungen erst beim Eintritt in die Fachschule erfüllen werden, informieren Sie uns bitte.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen:
- Nachweis von deutschen Sprachkenntnissen auf dem Niveau B2 (Zertifikat)
- Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse durch die Schulaufsichtsbehörde bzw. eine Behörde der anderen Bundesländer. Informationen hierzu finden Sie hier: Anerkennung ausländischer Zeugnisse (ADD Trier)
Informationen zur Weiterbildung
Kosten
Für den Besuch der Weiterbildung und für die Prüfungen fallen keine Gebühren. Lediglich für die Lernmaterialien (Bücher) entstehen geringe Kosten.
Organisation der Weiterbildung (Zeiten/Formate)
Der Besuch der Fachschule Organisation und Führung (FSOF) dauert zwei Jahre.
Pro Woche findet in Form von Blocktagen statt.
Wir greifen auf diese Lernformate zurück:
- gemeinsamer Unterricht vor Ort
- selbstorganisiert (Lernplattform Moodle)
- in festen Lerngruppen
- Online (BigBlueButton)
Die Weiterbildung findet in unserem Gebäude Goetheschule statt.
In den rheinland-pfälzischen Schulferien findet kein Unterricht statt.
Unterrichtsinhalte
Die Fachschule Organisation und Führung ist in größeren Lernmodulen organisiert, in denen theoretische und praktische Lerninhalte miteinander verknüpft werden. Sie werden i.d.R. geblockt unterrichtet. Die 7 Lernmodule heißen:
1. Halbjahr: Lernmodul 1: Personalmanagement und Praxisanleitung professionell gestalten (160 Stunden, alle)
2. Halbjahr: Lernmodul 2: An der Gestaltung von Prozessen und an der Organisationsentwicklung mitwirken (160 Stunden, alle)
3. Halbjahr: Lernmodul 3: Soziale Institutionen als Teil der Gesellschaft (160 Stunden, alle)
4. Halbjahr: Lernmodul 5: Soziale Institutionen als Unternehmen (120 Stunden, nur Bereich Sozialwesen), Lernmodul 6: Lern-, Beratungs- und Bewertungsprozesse im Praxisfeld gestalten (120 Stunden, nur Bereich Pflege) sowie Lernmodul 4: Abschlussprojekt (40 Stunden, alle)
Nur Bereich Pflege im 2.-3. Halbjahr: Lernmodul 7: Gesundheits- und pflegewissenschaftliche Erkenntnisse in das berufliche Leitungshandeln implementieren (80 Stunden, nur Bereich Pflege)
Weiterbildungsbeginn im Sommer 2025 (FSOF25)
Wir planen einen erneuten Start der Fachschule Organisation und Führung im Sommer 2025!
Die Weiterbildung wird wieder in Blockform angeboten.
Dies ermöglicht es Ihnen, mit wenigen Fortbildungstagen (oder Verschiebung von Arbeitszeiten) die komplette Weiterbildung zu absolvieren.
Die Blöcke liegen jeweils außerhalb der Ferien in Rheinland-Pfalz und Hessen.
Die konstanten Unterrichtszeiten der Blöcke sind jeweils:
Donnerstag, 14:30 – 20:00 Uhr
Freitag, 08:10 – 16:15 Uhr
Sie finden hier die Termine für das Lernmodul 1 „Personalmanagement und Praxisanleitung professionell gestalten“.
Dieses Modul beinhaltet die Inhalte der Qualifizierung zur Praxisanleitung (80 Stunden) im Bereich Sozialwesen.
Donnerstag,28.08. | 14:30 – 20:00 |
Freitag, 29.08. | 08:10 – 16:15 |
Donnerstag, 18.09. | 14:30 – 20:00 |
Freitag, 19.09. | 08:10 – 16:15 |
Donnerstag, 02.10. | 14:30 – 20:00 |
Donnerstag, 30.10. | 14:30 – 20:00 |
Freitag, 31.10. | 08:10 – 16:15 |
Donnerstag, 20.11. | 14:30 – 20:00 |
Freitag, 21.11. | 08:10 – 16:15 |
Donnerstag, 11.12. | 14:30 – 20:00 |
Freitag, 12.12. | 08:10 – 16:15 |
Donnerstag,08.01. | 14:30 – 20:00 |
Freitag, 09.01. | 08:10 – 16:15 |
Donnerstag, 29.01. | 14:30 – 20:00 |
Freitag, 30.01. | 08:10 – 16:15 |
Samstag, 31.01. | 08:10 – 16:15 |
Die Termine für das 2. Halbjahr folgen in den kommenden Wochen.
Dann veröffentlichen wir zudem die Nummern für die Bildungsfreistellung in Rheinland-Pfalz und Hessen, die derzeit beantragt sind.
Weiterbildungsbeginn im Sommer 2024 (FSOF24)
Die Weiterbildung wird im Schuljahr 2024/25 in Blockform angeboten.
Dies ermöglicht es Ihnen, mit wenigen Fortbildungstagen (oder Verschiebung von Arbeitszeiten) die komplette Weiterbildung zu absolvieren.
Die Blöcke liegen jeweils außerhalb der Ferien.
Die konstanten Unterrichtszeiten der Blöcke sind jeweils:
Donnerstag, 14:30 – 20:30 Uhr
Freitag, 08:10 – 16:00 Uhr
1.Halbjahr 2024/25 |
Zeitraum |
Donnerstag, 05.12. |
14:30 – 20:00 |
Freitag, 06.12. |
08:10 – 16:15 |
Donnerstag,16.01. |
14:30 – 20:00 |
Freitag, 17.01. |
08:10 – 16:15 |
Donnerstag, 30.01. |
14:30 – 20:00 |
Freitag, 31.01. |
08:10 – 16:15 |
Samstag, 01.02. |
08:10 – 13:15 |
2.Halbjahr 2024/25 |
Zeitraum |
Donnerstag,20.02. |
14:30 – 20:00 |
Freitag, 21.02. |
08:10 – 16:15 |
Donnerstag, 06.03. |
14:30 – 20:00 |
Freitag, 07.03. |
08:10 – 16:15 |
Donnerstag, 20.03. |
14:30 – 20:00 |
Freitag, 21.03. |
08:10 – 16:15 |
Donnerstag, 03.04. |
14:30 – 20:00 |
Freitag, 04.04. |
08:10 – 16:15 |
Donnerstag, 08.05. |
14:30 – 20:00 |
Freitag, 09.05. |
08:10 – 16:15 |
Donnerstag,12.06. |
14:30 – 20:00 |
Freitag, 13.06. |
08:10 – 16:15 |
Donnerstag, 26.06. |
14:30 – 20:00 |
Freitag, 27.06. |
08:10 – 16:15 |
Samstag, 28.06. |
08:10 – 13:15 |
1.Halbjahr 2025/26 |
Zeitraum |
Donnerstag,28.08. |
14:30 – 20:00 |
Freitag, 29.08. |
08:10 – 16:15 |
Donnerstag, 18.09. |
14:30 – 20:00 |
Freitag, 19.09. |
08:10 – 16:15 |
Donnerstag, 02.10. |
14:30 – 20:00 |
Donnerstag, 30.10. |
14:30 – 20:00 |
Freitag, 31.10. |
08:10 – 16:15 |
Donnerstag, 21.11. |
14:30 – 20:00 |
Freitag, 22.11. |
08:10 – 16:15 |
Donnerstag, 11.12. |
14:30 – 20:00 |
Freitag, 12.12. |
08:10 – 16:15 |
Donnerstag,08.01.26 |
14:30 – 20:00 |
Freitag, 09.01.26 |
08:10 – 16:15 |
Donnerstag, 29.01.26 |
14:30 – 20:00 |
Freitag, 30.01.26 |
08:10 – 16:15 |
Samstag, 31.01.26 |
08:10 – 16:15 |
Teilnahme an einzelnen Lernmodulen (160 Stunden)
Neben der Teilnahme an der gesamten Weiterbildung ist auch eine Zulassung zu einzelnen Lernmodulen möglich.
So ist beispielsweise eine Teilnahme an den folgenden Lernmodulen separat denkbar:
Lernmodul 1: Personalmanagement und Praxisanleitung professionell gestalten (Umfang 160 Stunden).
Ausgewählte Inhalte: Professionelles Rollenverständnis unter systemischen Gesichtspunkten; Praxisanleitung in unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben; Konzepte zur Lösung von Konflikten und Bewältigung von Krisen in berufstypischen Situationen; In Aus- und Weiterbildung stehende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Praktikantinnen und Praktikanten anleiten; individuelle Ausbildungspläne erstellen.
Lernmodul 2: An der Gestaltung von Prozessen und an der Organisationsentwicklung mitwirken (Umfang 160 Stunden).
Ausgewählte Inhalte: organisatorische Planungsebenen; Steuerungsprozesse; Ablaufprozesse; Zeitplanung; Personaleinsatz/Dienstpläne; Qualitätsmanagement (Qualitätsverständnis, Instrumente zur Qualitätssicherung,Qualitätsmodelle, Qualitätsstrategien,Qualitätssicherung)
Die Zulassung zu einem einzelnen Lernmodul erfolgt nach einer persönlichen Beratung durch die Schule hinsichtlich der vorausgesetzten Kenntnisse und Fertigkeiten. Wir informieren Sie gerne.
Das Team der Weiterbildung
Das Team der FSOF ist mutiprofessionell besetzt: Psychologie, Pädagogik, Pflege, Qualitätsmanagement, Recht und BWL verbinden sich so zu einem stimmigen Konzept.
Das Team verfügt über Erfahrungen in verschiedenen Feldern des Sozialwesens und der Pflege, fundierte didaktische sowie beraterische Kenntnisse und arbeitet mit innovativen Ansätzen und Methoden.
- Patricia Breideband (Dipl. Päd.; Juristin): Referentin am Pädagogischen Landesinstitut RLP, aktuell Fachleitung für Recht am Studienseminar BBS Mainz sowie Neuwied, Mitwirkung beim Kita-Kongress, Mitglied im Arbeitskreis Demokratiepädagogik des Ministeriums für Bildung RLP, Fachautorin, Mitglied des IHK-Prüfungsausschusses „Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen“
- Dr. Kathrin Bürger (Dipl. Päd.): Berufserfahrung in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern (Integrationshilfe, Internatswesen, Ferienbetreuung, Erlebnispädagogik) sowie im Projekt- und Qualitätsmanagement, in der Führungskräfteentwicklung und der Berufswahlorientierung; Fortbildung zur Systemischen Beraterin und Therapeutin, Promotion in der Pädagogischen Psychologie, Fachautorin zu Qualitätsmanagement und Unterrichtsforschung
- Hilmar Conrad (M.Ed.): Gesundheits- und Krankenpfleger, Praxisanleiter in den Pflegeberufen
- Sandra Conrad (FL‘; B.Sc. Pflegeexpertise): Gesundheits- und Krankenpflegerin, Praxisanleiterin in den Pflegeberufen, ehem. Stationsleitung in der stationären Akutpflege
- Christian Ebling (M.Ed.): Altenpfleger, ehem. Fachleiter Pflege am Studienseminar BBS Mainz, sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter an der RPTU Kaiserslautern; Bereichsleitung Pflegeberufe an der Sophie-Scholl-Schule.
- Maria Enns (L’Fpr.): Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie Fachwirtin für Organisation und Führung
- Marco Feiten (Dipl. Päd.; Dipl. Sozialarbeiter (FH)): Berufserfahrung in verschiedenen pädagogischen Arbeitsfeldern (Außerschulische Jugendbildung, Behindertenhilfe, Sexulpädagogik/Sexuelle Bildung, Beratung), Lehraufträge in Sozialer Arbeit an der KatHo Köln sowie TH Köln; Schwerpunkte in Themenzentrierter Interaktion (Diplom) sowie videobasierter Lehr-/Lernberatung (Marte Meo Colleague trainer); Mitglied im Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen Sozialwesen RLP; Mitglied des IHK-Prüfungsausschusses „Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen“; stellvertretender Schulleiter der Sophie-Scholl-Schule
- Patricia Lammert: Fachleitung Sozialpädagogik und Kunst am Studienseminar BBS Mainz, Vorstandssprecherin der BöfAE e.V. ( Bundesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien, nicht konfessionell gebundenen Ausbildungsstätten für Erzieher*innen)
- Pit Marquardt (Dipl. Psych.): langjährige Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung, ehemaliges Mitglied der Arbeitsgruppe „Lernpsychologie“ an der Philipps-Universität Marburg, wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Intelligenzdiagnostik
- Christian Richter (Pflegewissenschaftler M.A.; Diplom-Sportwissenschaftler): Notfallsanitäter, QM-Beauftragter im Sozial- und Gesundheitswesen, Koordinator für ehrenamtliches Engagement, IHK-Fachwirt Public Relations
- Eva Steffgen (M.A. Erziehungswissenschaften/Sozialpädagogik): Systemische Beraterin/Therapeutin DGSF, InsoFa, Schwerpunkt Organisationsentwicklung (OE). Leitungserfahrung im psychologisch-pädagogischem Kontext und seit 2015 tätig im Bereich OE: Team- und Leitungssupervision auf Struktur-, Prozess- und Kulturebene mit dem Schwerpunkt Salutogenese und Gesprächsführung
- weitere Lehrkräfte der BBS2 sowie Expert:innen aus der Leitungspraxis folgen in Kürze
Alle Lehrkräfte unterrichten in den Schulformen der Sophie-Scholl-Schule bzw. benachbarter Schulen.
Weitere Informationen
Sie finden hier den Servicebereich der FSOF.
Dort haben wir eine Übersicht mit häufigen Fragen und Antworten (FAQs) für Sie zusammengestellt, die auch folgende Themen beinhaltet:
- Ablauf des Bewerbungsverfahrens
- Kosten
- Unterrichtsmaterialen/Schulbücher
- Ansprechpersonen
- Prüfungen
Bei Fragen schreiben Sie gerne eine E-Mail an bewerbung@bbs2-mainz.de
Weitere Schulformen
Berufsvorbereitungsjahr
Höhere Berufsfachschule
Berufsoberschule
Staatliche Pflegeschule
Fachschule Altenpflege
Neuigkeiten aus dem Bereich Erieher*in
Erfolgreich bestanden! Marte Meo an der Sophie-Scholl-Schule
Ausbildungsbegleitend die Qualifikation zum Marte Meo Practitioner erwerben – hier berichten wir mehr
Exkursion in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe von angehenden Erzieherinnen und Erziehern
Am 30. und 31. Januar waren insgesamt 167 Schülerinnen und Schüler aus 4 Vollzeit- und 4 Teilzeitklassen der Fachschule Sozialwesen auf Exkursion in 10 verschiedenen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher hatten in vielen...
Impulse Café
Schülerredaktion Am 25.01.2024 wurde unserer Schule der Titel „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ verliehen. Unsere Lehrerin LM9-Lehrerin hatte uns einige Wochen vorher von der Verleihung erzählt. Dadurch entstand die Idee, ein eigenes Café zu veranstalten, in...
Weihnachtspost für Menschen in psychosozialen Einrichtungen bzw. in Einrichtungen der Altenhilfe oder der Wohnungslosenhilfe
129 Schülerinnen und Schüler aus der FSAH, der BF1, der BF2, dem BVJ, der BFP, der HBFS und der FSS haben sich an der Aktion „Ab in die Post“ beteiligt! Vielen Dank für viele nette, aufbauende Briefe an Menschen, die wenig oder keinen privaten Kontakt mehr haben. Das...
„Der Weg“ – Lyrischer Schulstart unserer FSS23 BB c
Schülerredaktion:Die Klasse FSS23 BBc hat individuelle Gedichte (Elfchen) zum eigenen Weg zur Erzieher: innen - Ausbildung geschrieben. Silvio:VomBrutzeln zumBilden mutiger SchrittKoch wird Erzieher KapitelBeginnt Nadezhda:Zeitfür dichJeden Tag findenins Gleichgewicht...
Workshop „3 Tage im Kloster – interreligiöse Besinnungstage für angehende Erzieher:innen“
„Der workshop war die richtige Entscheidung!“ Himmelsleiter (Skulptur auf dem Jakobsberg) Was sind „Exerzitien“, was bringt es, sich in einem Kloster mal bewusst zurückzuziehen, was kommt ans Licht, wenn ich mich auf das einstelle, was meine Seele braucht, was kommt...
Tanzen – erfahren, ausprobieren, improvisieren!
Unsere angehenden Erzieher:innen besuchen das Staatstheater Mainz ….
„Themenzentriert interagieren“ an der Sophie-Scholl-Schule
Im Interview schildert Herr Feiten (Päd. Leitung) seine Erfahrungen in der Weiterbildung in Themenzentrierter Interaktion (TZI) und dem Nutzen für unsere Schule
Beratungstermine Soziale Berufe
Unsere aktuellen Beratungsangebote für die Berufe „Erzieher:in“, „Heilerziehungspfleger:in“ und „Sozialassistentin“ und zum Fachabitur und Abitur!
Wir beraten Sie gerne!
Vor aller Auge!
Gedenken an die Massendeportationen der Mainzer Jüdinnen und Juden 1942
FAQ zum Bewerbungsverfahren
Frequently Asked Questions – Häufig gestellte Fragen
Wann ist Anmeldeschluss?
Der Anmeldeschluss ist immer der 1. März eines Jahres.
Nachträgliche Bewerbungen berücksichtigen wir, wenn noch freie Schulplätze vorhanden sind.
Wann gehen die Zusagen / Absagen raus?
Die Bescheide werden für alle Schulformen in der Regel Mitte März verschickt.
Eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesendet und nach dem Abschluss des Bewerbungsverfahrens datenschutzkonform vernichtet.
Kann man die Bewerbung auch online senden?
Nein, die Bewerbung muss auf postalischem Wege oder persönlich im Sekretariat abgegeben werden.
Sobald eine Online-Bewerbung möglich ist, informieren wir Sie.